Otto Schily.

Die Wahrheit ist, dass die Energiewende kurz vor dem Scheitern steht.

Die Wahrheit ist, dass wir auf allen Feldern die Komplexität der Energiewende unterschätzt haben.

Für die meisten anderen Länder in Europa sind wir sowieso Bekloppte.

Nee, dit is geen uitspraak van klimaatsceptici, maar van Siegmar Gabriel, thans vice-Bondskanselier, tijdens een bijeenkomst in april 2014 in Kassel. Na zo’n uitspraak verwacht men een beleidswijziging. Maar dat gebeurde niet! Waarschijnlijk dacht men: ‘Beter ten hele gedwaald dan ten halve gekeerd.’

Zie hier.

Maar de oppositie groeit en hoe langer hoe meer prominenten verheffen hun stem.

Fritz Vahrenholt was een van de grondleggers van de milieubeweging in Duitsland. Hij was actief in de politiek in Hessen en betrokken bij de ontwikkeling van windenergie. Maar een aantal jaren geleden is hij teruggekomen van zijn oorspronkelijk enthousiasme voor duurzame energie en wijst hij nu op de schaduwkanten daarvan.

In zijn voordracht voor de ‘Global Warming Policy Foundation’ (GWPF) in London, legde hij eerst uit waarom de Energiewende op alle fronten faalde. Hij concludeerde dat er twee scenario’s denkbaar zijn:

Two possible scenarios for the years up to 2020 are conceivable:

Muddling through

Policymakers might try to continue on their current course towards economic disaster. A serious move away from the Energiewende would amount to an admission of a strategic blunder, with unforeseeable consequences for the current political establishment. Most likely then, there will be endless corrections made to the system and increasingly bold interventions by the state as it attempts to get the flawed electricity system back under control. In the end, some new form of state energy management can be expected – an inefficient arrangement, which will be expensive and detrimental to growth.

Policy correction

Over the longer term, a policy correction is feasible, but only if certain conditions are met: a failure of average global temperatures to rise as dramatically as predicted, a sense among the public of a loss of German competitiveness, and the destruction of the Germany landscape becoming a major political issue. The process will accelerate if grid failures become more frequent and supply instability increases.

But in this scenario too, there will be more state and less market in the energy business. After every blackout, the calls for more state control will become louder. The times of competitive and market-oriented energy management are probably over. And it will take a long time to repair the serious damage caused by a misled energy policy.

Aldus Vahrenholt.

Zie verder hier.

Ook het bedrijfsleven roert zich in toenemende mate. Zo rapporteerde ‘Blick’:

Der Wirtschaftsverband „Die Familienunternehmer“ hat den rheinländischen Unternehmer Dr. Karl Tack auf seiner Mitgliederversammlung in Berlin in den Bundesvorstand berufen. …

In seiner Funktion als Mitglied des Bundesvorstands möchte Dr. Karl Tack einen Fokus auf die Energiepolitik setzen.

„Die von der Bundesregierung eingeleitete Energiewende hat dazu geführt, dass sich Strom massiv verteuert hat. Die langfristige Folge: Arbeitsplätze gehen verloren, Investitionen werden ins Ausland verlagert und die industrielle Basis wird schleichend vernichtet. Auch bei den klimapolitischen Zielen versagt die Politik bisher. Der Spagat zwischen Klimaschutzzielen und effizienten Förderungsprogrammen ist bisher grandios gescheitert“.

Aldus Tack.

Zie verder hier.

Maar de klap op de vuurpijl is toch wel Otto Schily, medeoprichter van de Duitse Groene Partij. Hij sloot zich later aan bij de SPD en werd minister van binnenlandse zaken. Onlangs waarschuwde hij de Zwitsers, die zich in een referendum daarover moesten uitspreken, om niet dezelfde fouten te maken als Duitsland met zijn Energiewende. Tevergeefs!

De ‘Basler Zeitung’ rapporteerde daarover onder meer:

Der Mann ist eigentlich ein Grüner. 1980 war Otto Schily einer der Gründer dieser neuen Partei in Deutschland. Später trat er in die SPD über und wurde deutscher Innenminister – und zwar genau dann, als Deutschland den Weg einschlug, über den in der Schweiz am Sonntag abgestimmt wird.

Umso erstaunlicher die Sätze, mit denen Schily nun in einem Brief an Christoph Blocher die deutsche Energiepolitik kritisiert. Die Energiewende hält er «sowohl unter wirtschaftlichen, finanziellen, ökologischen, sozialen und klimapolitischen Vorzeichen für ein Desaster». Er würde es bedauern, wenn die Schweiz am kommenden Sonntag für ein ähnliches Modell entscheiden würde.

Schily, ganz der Rechtsanwalt, als der er nun wieder arbeitet, belässt es nicht bei der oberflächlichen Feststellung. Der frühere Verteidiger von linksextremen Terroristen der «Roten Armee Fraktion» (RAF) liefert für seine Behauptung auch eine Beweisführung. Die Kosten der Energiewende seien auf über 25 Milliarden Euro pro Jahr angewachsen. Die Stromrechnung der Konsumenten steige deshalb Jahr für Jahr. Traditionelle Kraftwerke seien wegen des subventionierten Stroms aus Wind und Sonne nicht mehr rentabel zu betreiben. Sie müssten aber trotzdem in Betrieb gehalten werden, um die Stromversorgung zu gewährleisten, wenn Sonne und Wind zu wenig produzierten.

Die Energiewende sei «sozial äußerst ungerecht», weil die ärmeren Einkommensschichten für die Gewinne bei den Betreibern von Windparks und Solar-­Energieanlagen aufkommen müssten. Die Windenergie habe die Kulturlandschaft zerstört. Die Investitionen in die Solarwirtschaft seien «nahezu ausnahmslos gescheitert». Die Energiewende habe keine Arbeitsplätze geschaffen, sondern wegen hohen Stromkosten sogar zerstört. Die deutsche Energiewende leiste zudem keinen Beitrag zur Klimapolitik wie erhofft, sondern wirke sich eher zu deren Nachteil aus, weil die Kohlekraftwerke stärker als zuvor eingesetzt werden müssten. «Vor diesem Hintergrund hoffe ich», so Schily am Schluss seines Briefes, «dass das Schweizer Volk, das sich immer wieder als weitaus vernünftiger und weitsichtiger als Deutschland bei vielen Entscheidungen erwiesen hat, ihr Land davor bewahren wird, die weitreichenden energiepolitischen Fehler der deutschen Energiewende zu wiederholen.»

Lees verder hier.

Schily’s brief is hier te vinden.

Maar in het referendum van 21 mei stemden 58,2% van de Zwitserse kiezers vóór de voorstellen van de regering voor een energietransitie. De opkomst was echter slechts 42,4%. En zo kan een minderheid toch haar zin krijgen, zelfs in een directe(re) democratie als die van Zwitserland.

Maar het zal ze berouwen wanneer de gevolgen daarvan duidelijk worden! Ondertussen bewijst deze uitslag weer eens de kracht van propaganda in het aanwakkeren van de klimaathysterie.

Voor mijn eerdere bijdragen over klimaat en aanverwante zaken zie hierhier, hier, hier en hier.